Datenschutzerklärung

Einleitung

Die Airadoc GmbH, Am BioPark 13, 93053 Regensburg, einschließlich ihrer Tochtergesellschaften (im Folgenden gemeinsam als "das Unternehmen", "wir" oder "uns" bezeichnet), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit höchster Priorität wahr. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie entsprechend Art. 13 DSGVO umfassend über unsere Datenschutzpraktiken informieren.

Mit der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; im Folgenden „DSGVO“) wurden uns als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zusätzliche Verpflichtungen übertragen, um den Schutz personenbezogener Daten der betroffenen Personen zu gewährleisten. Im Folgenden bezeichnen wir Sie als betroffene Person auch als „Nutzer“, „Kunde“, „Sie“ oder „betroffene Person“. Ferner unterliegen wir den weiteren Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“), das die Vorgaben der DSGVO konkretisiert und erweitert.

In Fällen, in denen wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, sind wir insbesondere verpflichtet, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (gemäß Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (im Folgenden „Datenschutzerklärung“) informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Diese Datenschutzerklärung gliedert sich in zwei Teile. Teil A (Allgemeine Bestimmungen) informiert Sie über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Teil B (Marketing-Webseiten) informiert Sie konkret über datenschutzrechtliche Themen, die bei Besuch unserer Marketing-Webseiten unter www.airadoc.com relevant sind.

  • Ein allgemeiner Teil (A), der für jede Verarbeitung personenbezogener Daten gilt und grundlegende Aspekte jedes Webseitenbesuchs behandelt.
  • Ein bestimmter Teil (B), der sich auf bestimmte Verarbeitungssituationen bezieht, insbesondere den Besuch unserer Websites.

For better orientation, please note the following structure:

  • Teil A: Allgemein (dieser Teil ist immer relevant für Sie).
  • Teil B: Website und Präsenz in sozialen Medien (relevant bei der Nutzung unserer Online-Dienste, einschließlich unserer Präsenz in sozialen Medien).

A. Allgemeine Bestimmungen

1. Begriffsbestimmungen

In Anlehnung an Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Definitionen zugrunde:

"Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Die Identifizierbarkeit kann auch durch Verknüpfung verschiedener Informationen oder durch Zusatzwissen gegeben sein. Die Form der Informationen (Fotos, Videos, Tonaufnahmen etc.) ist dabei unerheblich.

"Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren. Dies umfasst das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten sowie die Änderung der ursprünglichen Zweckbestimmung.

"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

"Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere nach dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Kontext gilt ein Auftragsverarbeiter nicht als Dritter.

"Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Dies schließt andere konzernangehörige juristische Personen ein.

"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

„Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) sind solche Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetischen Daten oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Für die Verarbeitung solcher Daten gelten abweichende Gesetze, die in dieser Datenschutzerklärung an den entsprechenden Stellen mit explizitem Verweis auf diese Kategorien näher erläutert werden.

2. Angaben zum Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir:

Airadoc GmbH
Am BioPark 13
93053 Regensburg

Geschäftsführung: Prof. Dr. Thomas Bolz
E-Mail: info@airadoc.com

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.

3. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung:

Jonathan Bollig
Am BioPark 13
93053 Regensburg
E-Mail: datenschutz@airadoc.com

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Grundsätzlich ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich verboten und nur dann erlaubt, wenn einer der folgenden Rechtfertigungstatbestände vorliegt:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"): Die betroffene Person hat freiwillig, informiert und unmissverständlich ihre Einwilligung zu einer bestimmten Verarbeitung erteilt.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ("Berechtigte Interessen"): Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.

Für die von uns durchgeführten Verarbeitungsvorgänge geben wir nachfolgend jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auf mehreren Rechtsgrundlagen basieren.

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer Weitergabe gemäß den Regelungen in A.7 und A.8. Eine Speicherung außerhalb der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen kann erforderlich sein im Falle (drohender) Rechtsstreitigkeiten oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgesehen ist. In diesem Fall besteht die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Eine längere Speicherung kann bei (drohenden) Rechtsstreitigkeiten erforderlich sein oder wenn eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist (z. B. § 257 HGB, § 147 AO). Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gesperrt oder gelöscht, sofern eine weitere Speicherung nicht erforderlich und gesetzlich zulässig ist.

6. Datensicherheit

Wir implementieren geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite). Dabei berücksichtigen wir entsprechend Art. 25 Abs. 1 DSGVO den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung, als auch die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage von unserem Datenschutzbeauftragten (A.3).

Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe A. (3)).

7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie jedes größere Unternehmen setzen auch wir externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. in den Bereichen IT, Logistik, Telekommunikation, Marketing). Diese agieren ausschließlich nach unseren Weisungen und wurden gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Wenn personenbezogene Daten an unsere Tochtergesellschaften oder von diesen an uns übermittelt werden, erfolgt dies im Rahmen bestehender Datenverarbeitungsverträge.

8. Datenübermittlung in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittunternehmen übertragen werden, die sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), d.h. in Drittländern, befinden können. Eine solche Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher und geschäftlicher Pflichten und zur Pflege unserer Geschäftsbeziehung. Einzelheiten der jeweiligen Übertragung werden an den entsprechenden Stellen dieser Erklärung erläutert.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse entsprechend Art. 45 DSGVO ein dem EWR vergleichbares Datenschutzniveau. Eine Liste dieser Länder und Kopien der Beschlüsse finden Sie unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html. In anderen Drittländern, in die personenbezogene Daten übertragen werden, besteht möglicherweise kein vergleichbares Datenschutzniveau. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass der Datenschutz angemessen gewährleistet wird, etwa durch verbindliche Unternehmensvorschriften, EU-Standardvertragsklauseln, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (A.3).

9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Falls wir automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling durchführen, informieren wir Sie gesondert darüber sowie über die zugrundeliegende Logik, Tragweite und angestrebten Auswirkungen für die betroffene Person.
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.

10. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Es besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen.

11. Gesetzliche Übermittlungspflichten

Unter Umständen unterliegen wir gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtungen, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten Dritten, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

12. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie jederzeit unter den unter A.2 angegebenen Kontaktdaten ausüben können:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, Speicherdauer, Ihre Rechte etc. verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO basiert.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch die auf dieser Einwilligung basierende Verarbeitung für die Zukunft untersagt wird. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt dadurch unberührt.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.

13. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, welche durch den von Ihnen genutzten Browser mit einer spezifischen Zeichenfolge verknüpft auf Ihrem Datenträger abgespeichert werden. Durch diese Speicherung erhält die ausgebende Stelle bestimmte Informationen. Cookies sind technisch nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Schadsoftware auf Ihr Endgerät zu übertragen, weshalb von ihnen keine Gefahr ausgeht. Ihr Einsatz dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz unseres Online-Angebots. Cookies können Informationen enthalten, die eine Identifizierung des verwendeten Endgeräts ermöglichen. Andere Cookies speichern lediglich nicht-personenbeziehbare Konfigurationseinstellungen. Eine direkte Identifikation des Nutzers durch Cookies ist nicht möglich.Die Klassifizierung von Cookies erfolgt nach ihrer Speicherdauer (temporäre Session-Cookies vs. permanente Cookies) sowie nach ihrer Funktionalität:

  • Technische Cookies: Diese sind für die Navigation und grundlegende Funktionalitäten unserer Webpräsenz unverzichtbar und gewährleisten deren Sicherheit. Sie erfassen weder Marketinginformationen noch protokollieren sie Ihren Browsing-Verlauf.
  • Leistungs-Cookies: Diese erfassen anonyme Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite, besuchte Unterseiten und etwaige Funktionsstörungen. Sie ermöglichen keine persönliche Identifikation und dienen ausschließlich der Optimierung unseres Angebots und der Analyse von Nutzerinteressen.
  • Werbe- und Targeting-Cookies: Diese ermöglichen die Bereitstellung individualisierter Werbung auf unserer Webseite oder durch Drittanbieter sowie die Erfolgsmessung solcher Angebote. Die maximale Speicherdauer beträgt 13 Monate.
  • Interaktions-Cookies: Diese verbessern die Kommunikation unserer Webseite mit externen Diensten (beispielsweise sozialen Netzwerken). Auch hier beträgt die maximale Speicherdauer 13 Monate.

Jede nicht technisch zwingend erforderliche Cookie-Nutzung stellt einen datenschutzrechtlich relevanten Verarbeitungsvorgang dar, der ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zulässig ist. Dies betrifft insbesondere Werbe-, Targeting- und Interaktions-Cookies. Auch eine Weitergabe der durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Die Klassifizierung von Cookies erfolgt nach ihrer Speicherdauer (temporäre Session-Cookies vs. permanente Cookies) sowie nach ihrer Funktionalität:

Seltene Ausnahmen bilden Cookies, deren Verwendung durch Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b-f anderweitig einen Rechtfertigungstatbestand genießen.

14. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Im Zuge der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen überprüfen wir unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungsbedarf. Änderungen werden insbesondere auf unserer Webseite unter www.airadoc.de bekannt gegeben. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von April 2025.

B. Marketing-Webseiten

1. Funktionsbeschreibung

Informationen zu unserem Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.airadoc.com samt den zugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: „Marketing-Webseiten“). Bei einem Besuch unserer Marketing-Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

2. Verarbeitete personenbezogene Daten

Soweit die im Nachfolgenden genannte Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

a. Informatorische Nutzung

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Marketing-Webseiten fallen nachfolgende Verarbeitungen personenbezogener Daten an.

Protokolldaten

  • Kontext und Umfang
    Bei jedem Zugriff auf unsere Marketing-Webseiten wird ein temporärer und anonymisierter Protokolldatensatz (sogenannte Serverlogfiles) gespeichert, der die folgenden Informationen enthält:

    • Referrer-URL (die Seite, von der die Anfrage kam)
    • Name und URL der angeforderten Seite
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Beschreibung des Typs, der Sprache und der Version des verwendeten Browsers
    • Verkürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)
    • Menge der übertragenen Daten
    • Betriebssystem
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • GMT-Zeitzonenunterschied
  • Zweck und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und Sicherheit (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
  • Dauer der Verarbeitung Es gilt A.5.
  • Empfängerkategorien Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der gespeicherten Daten (z.B. Rechenzentren, IT-Sicherheit). Ferner gilt A.11.
  • Übermittlung an Drittländer Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich an Hotjar im Rahmen des Webseiten-Hostings. Genauere Informationen und die rechtliche Einordnung der Übermittlung finden Sie in Anhang 1.
  • Amount of data transferred
  • Operating system
  • Access status/HTTP status code
  • GMT time zone difference

Cookies

"Kontaktformulardaten": Bei Nutzung unserer Kontaktformulare (z.B. für Kommunikation über unsere Dienste, Terminbuchung oder Anforderung von Befunden, Rezepten etc.) verarbeiten wir die übermittelten Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zeitpunkt der Übermittlung. Zusätzlich werden optional angegebene Daten wie Geschlecht, Firma, Anschrift, Gesundheitsdaten oder Versicherungsstatus verarbeitet.

  • Kontext und Umfang
    Name Domäne Speicherdauer Kategorie Beschreibung
    _hjSessionUser_ airadoc.com 12 Monate Leistung Zuordnung des Nutzers zu einer ID
    Notice_behavior airadoc.com Sitzung Technisch Notwendig Verwaltung von Cookie-Präferenzen
    fs-consent-* airadoc.com 1 Monat Technisch notwendig Speicherung von Cookie-Präferenzen
  • Zweck und RechtsgrundlageSiehe Spalte „Beschreibung“ der obigen Übersicht. Es gilt ferner A.13.
  • Dauer der Verarbeitung Es gelten A.5 und A.12.
  • Empfängerkategorien Für den Cookie „_hjSessionUser_“ die Auftragsverarbeiter für Analytics unserer Webseiten, insbesondere Hotjar und deren Auftragsverarbeiter. Genauere Informationen und die rechtliche Einordnung der Übermittlung finden Sie in Anhang 1.
  • Übermittlung an Drittländer Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur für den Cookie „_hjSessionUser_“ an den Auftragsverarbeiter Hotjar (Analytics). Genauere Informationen und die rechtliche Einordnung der Übermittlung finden Sie in Anhang 1.

b. Kontaktaufnahme

Sobald Sie unser Kontaktformular für eine Kontaktanfrage verwenden, fallen nachfolgende Verarbeitungen personenbezogener Daten an.

Kontaktformulardaten

  • Kontext und Umfang Bei Nutzung unserer Kontaktformulare verarbeiten wir die übermittelten Daten wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, und Zeitpunkt der Übermittlung. Zusätzlich werden optional angegebene personenbezogene Daten in Ihrer Nachricht verarbeitet.
  • Zweck und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b oder f DSGVO). Für alle optional angegebenen (besonderen) personenbezogenen Daten in Ihrer Nachricht verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a DSGVO.
  • Dauer der Verarbeitung Es gilt A.5.
  • Empfängerkategorien Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung des Formulars, Übertragung der Nachricht, Verarbeitung der gespeicherten Daten und Erfüllung der durch Ihre Anfrage auf uns entfallende Aufgaben (z.B. Rechenzentren, IT-Sicherheit). Ferner gilt A.11.
  • Übermittlung an Drittländer  Die Übermittlung an Drittländer erfolgt ausschließlich im Zuge der Übermittlung an die Auftragsverarbeiter Webflow (Hosting der Webseiten und Verwaltung der Nachricht) und Google (E-Mail-Verkehr) und deren Auftragsverarbeiter. Genauere Informationen und die rechtliche Einordnung der Übermittlung finden Sie in Anhang 1.
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung und Bestätigung

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihr Nutzerverhalten beim Versand des Newsletters auswerten können. Die E-Mails enthalten sogenannte Web Beacons oder Tracking-Pixel, die mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer eindeutigen ID verknüpft werden. Newsletter-Links enthalten ebenfalls diese ID. Die Daten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form erhoben, d. h. die IDs werden nicht mit Ihren anderen personenbezogenen Daten verknüpft.

3. Abschließende Bemerkungen

Umgang mit Sozialen Medien

Auf unseren Webseiten implementieren wir keine direkten Social-Media-Plugins. Sofern Symbole von Social-Media-Plattformen (wie Facebook, Instagram oder ähnliche Dienste) auf unserer Webpräsenz erscheinen, fungieren diese ausschließlich als passive Verweise zu den jeweiligen Anbieterseiten.

  • Referrer-URL
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Typ des Browsers
  • Verkürzte IP-Adresse (anonymisiert)
  • Handynummer
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung und Bestätigung

Andere externe Links

Unsere Marketing-Webseiten beinhalten Verweise zu Webpages, die nicht unter unsere Marketing-Webseiten fallen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Webpages gilt die dortige Datenschutzerklärung.

  • Pflichtangaben (z. B. Nachname, Vorname)
  • Optionale Angaben (z. B. Geschlecht, Gesundheitsdaten, Versicherungsstatus)
  • Referrer-URL
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Typ des Browsers
  • Verkürzte IP-Adresse (anonymisiert)
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Erstellung und Bestätigung

Anhang 1 – Übersicht über Auftragsverarbeiter außerhalb des EWR

Im Nachfolgenden finden Sie eine alphabetische Liste aller Auftragsverarbeiter außerhalb des EWR sowie deren Standort und den Rechtmäßigkeitstatbestand für die Übermittlung personenbezogener Daten an diesen Auftragsverarbeiter. Besteht dieser Rechtmäßigkeitstatbestand für einen Auftragsverarbeiter in einem Angemessenheitsbeschluss, so finden Sie diesen unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html. Die Liste beinhaltet ebenfalls alle Auftragsverarbeiter, deren Dienste von den Auftragsverarbeitern in Anspruch genommen werden. Entsprechende Querverweise sind den Einträgen zu den einzelnen Auftragsverarbeitern zu entnehmen.

  • Google
    • Name des Unternehmens: Google LLC
    • Unternehmenssitz: Mountain View, Kalifornien, USA
    • Genutzte Verarbeitungstätigkeiten: E-Mail-Versand
    • Rechtsgrundlage: Zertifizierung gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen des Data Privacy Frameworks. Nähere Informationen zur Zertifizierung auf Data Privacy Framework.

  • Hotjar
    • Name des Unternehmens: Hotjar Ltd.
    • Unternehmenssitz: Malta
    • Genutzte Verarbeitungstätigkeiten: Analyse von Nutzerverhalten auf unseren Marketing-Webseiten
    • Rechtsgrundlage: Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO im abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag.
  • Webflow
    • Name des Unternehmens: Webflow
    • Unternehmenssitz: San Francisco, Kalifornien, USA
    • Genutzte Verarbeitungstätigkeiten: Erstellen und Hosten unserer Marketing-Webseiten
    • Rechtsgrundlage: Zertifizierung gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen des Data Privacy Frameworks. Nähere Informationen zur Zertifizierung auf Data Privacy Framework.

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und Sicherheit (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Anfragen, Kommunikation, Terminbuchung oder Bereitstellung von Befunden, Rezepten etc. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO). Bei optionalen Angaben wie Geschlecht oder Gesundheitsdaten beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Anmeldung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren, bei dem wir Ihnen nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden. Dies dient dem Nachweis Ihrer Anmeldung und verhindert Missbrauch. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Klick auf den Abmelde-Link im Newsletter, per E-Mail an info@airadoc.de oder durch Nachricht an die im Impressum genannten Kontaktdaten widerrufen.
Die Verarbeitung der Kontodaten erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung bzw. Nutzung unserer Dienste auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Angabe optionaler Daten wie Gesundheitsdaten beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Für die Kontoerstellung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren. Sie können Ihr Konto jederzeit in Ihrem Kontobereich, per E-Mail an info@airadoc.de oder durch Nachricht an die im Impressum genannten Kontaktdaten löschen lassen.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung unserer Website, insbesondere ihrer Stabilität und Sicherheit (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenverarbeitung über das Kontaktformular erfolgt zur Bearbeitung von Anfragen, zur Kommunikation, zur Terminbuchung oder zur Bereitstellung von Befunden, Rezepten usw. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b oder f DSGVO). Bei optionalen Angaben wie Geschlecht oder Gesundheitsdaten basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 9 (2) lit. a DSGVO).

Die Newsletter-Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Registrierung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren, bei dem wir Ihnen nach der Registrierung eine Bestätigungs-E-Mail senden. Dies dient als Nachweis Ihrer Registrierung und verhindert Missbrauch. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink im Newsletter klicken, eine E-Mail an info@airadoc.de senden oder sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.

Die Kontodatenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung oder der Nutzung unserer Dienste auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei optionalen Daten wie Gesundheitsdaten basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Für die Kontoerstellung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Sie können Ihr Konto jederzeit in Ihrem Kontobereich, per E-Mail an info@airadoc.de oder indem Sie sich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Bei einwilligungsbasierter Verarbeitung werden Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet (Rechtsgrundlage: Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Von uns beauftragte Dritte speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Leistungserbringung gemäß dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie unter A.(5) und in der Cookie-Richtlinie.

Von uns beauftragte Dritte speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erbringung der Dienstleistung gemäß dem jeweiligen Vertrag erforderlich ist.

Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie unter A. (5) und in der Cookie-Richtlinie.

5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

a. Übermittlung an Versand- und Zahlungsdienstleister

Soweit zur Lieferung bestellter Waren erforderlich, geben wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung an das beauftragte Versandunternehmen weiter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Für die Zahlungsabwicklung geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut oder den gewählten Zahlungsdienstleister weiter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Teilweise werden diese Daten auch direkt vom Zahlungsdienstleister erhoben, wenn Sie dort ein Nutzerkonto haben. In diesem Fall gilt zusätzlich die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an das Versandunternehmen weiter, damit dieses Sie vor Zustellung kontaktieren kann (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Unsere Website nutzt den Online-Bezahldienst Stripe (Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland) für Kredit- und Debitkartenzahlungen. Bei Auswahl von Stripe als Zahlungsmethode willigen Sie in die Übermittlung der zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten ein.
An Stripe werden Transaktionsdaten (Zahlungsmethode, Bankleitzahl, Währung, Betrag, Zahlungsdatum) sowie ggf. Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer übermittelt. Zweck ist die Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Stripe kann Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Auskunfteien weitergeben.
Die Nutzung von Stripe erfolgt im Interesse der Vertragserfüllung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei der Datenverarbeitung via Stripe können Daten in die USA übermittelt werden. Nach Ansicht des EuGH besteht für die USA derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, ohne dass Ihnen effektive Rechtsbehelfe zustehen. Die Sicherheit wird durch EU-Standardvertragsklauseln (SCC) und Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet. Falls diese nicht ausreichen, kann Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe: https://stripe.com/at/privacy.

Zur Zahlungsabwicklung geben wir die notwendigen Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut oder den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). In einigen Fällen werden diese Daten auch direkt vom Zahlungsdienstleister erhoben, sofern Sie dort ein Konto haben. In diesem Fall gelten auch die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an das Versandunternehmen weiter, damit dieses Sie vor der Lieferung kontaktieren kann (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Unsere Website verwendet den Online-Zahlungsdienst Stripe (Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland) für Kredit- und Debitkartenzahlungen. Indem Sie Stripe als Zahlungsmethode auswählen, stimmen Sie der Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu.

Transaktionsdaten (Zahlungsmethode, Bankleitzahl, Währung, Betrag, Zahlungsdatum) sowie gegebenenfalls Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden an Stripe übermittelt. Dies dient der Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Stripe kann Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Auskunfteien weitergeben.

Die Verwendung von Stripe erfolgt im Interesse der Vertragserfüllung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) und (f) DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (a) DSGVO).

Bei der Verarbeitung von Daten über Stripe können Daten in die USA übertragen werden. Nach Angaben des Europäischen Gerichtshofs verfügen die USA derzeit nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass die US-Behörden Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die Sicherheit wird durch EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und verbindliche Unternehmensregeln (BCR) gewährleistet. Reichen diese nicht aus, kann Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/at/privacy.

b. Übermittlung an weitere Dritte

Folgende Empfängerkategorien können ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
● Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der gespeicherten Daten (z.B. Rechenzentren, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO.
● Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
● Für unseren Geschäftsbetrieb erforderliche Dienstleister (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO.
● Ausgewählte Ärzte oder Gesundheitseinrichtungen bei Nutzung unserer Dienste zur Terminbuchung, Kommunikation oder Anforderung von Befunden, Rezepten etc. im Rahmen Ihrer freiwilligen Datenfreigabe. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung der gespeicherten Daten (z.B. Rechenzentren, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) oder (f) DSGVO.
  • Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
  • Dienstleister, die für unseren Geschäftsbetrieb erforderlich sind (z. B. Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungen, Rechtsberater). Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) oder (f) DSGVO.
  • Ausgewählte Ärzte oder Gesundheitseinrichtungen, wenn Sie unsere Dienste nutzen, um im Rahmen Ihrer freiwilligen Datenfreigabe Termine zu buchen, zu kommunizieren oder medizinische Berichte, Rezepte usw. anzufordern. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DSGVO.

6. Verwendung von Cookies, Plugins und weiteren Diensten auf unserer Webpräsenz

a. Cookie-Nutzung

Im Rahmen unserer Webpräsenz setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, welche durch den von Ihnen genutzten Browser mit einer spezifischen Zeichenfolge verknüpft auf Ihrem Datenträger abgespeichert werden. Durch diese Speicherung erhält die ausgebende Stelle bestimmte Informationen. Cookies sind technisch nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Schadsoftware auf Ihr Endgerät zu übertragen, weshalb von ihnen keine Gefahr ausgeht. Ihr Einsatz dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz unseres Online-Angebots.
Cookies können Informationen enthalten, die eine Identifizierung des verwendeten Endgeräts ermöglichen. Andere Cookies speichern lediglich nicht-personenbeziehbare Konfigurationseinstellungen. Eine direkte Identifikation des Nutzers durch Cookies ist nicht möglich.
Die Klassifizierung von Cookies erfolgt nach ihrer Speicherdauer (temporäre Session-Cookies vs. permanente Cookies) sowie nach ihrer Funktionalität:
● Technische Cookies: Diese sind für die Navigation und grundlegende Funktionalitäten unserer Webpräsenz unverzichtbar und gewährleisten deren Sicherheit. Sie erfassen weder Marketinginformationen noch protokollieren sie Ihren Browsing-Verlauf.
● Leistungs-Cookies: Diese erfassen anonyme Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite, besuchte Unterseiten und etwaige Funktionsstörungen. Sie ermöglichen keine persönliche Identifikation und dienen ausschließlich der Optimierung unseres Angebots und der Analyse von Nutzerinteressen.
● Werbe- und Targeting-Cookies: Diese ermöglichen die Bereitstellung individualisierter Werbung auf unserer Webseite oder durch Drittanbieter sowie die Erfolgsmessung solcher Angebote. Die maximale Speicherdauer beträgt 13 Monate.
● Interaktions-Cookies: Diese verbessern die Kommunikation unserer Webseite mit externen Diensten (beispielsweise sozialen Netzwerken). Auch hier beträgt die maximale Speicherdauer 13 Monate.
Jede nicht technisch zwingend erforderliche Cookie-Nutzung stellt einen datenschutzrechtlich relevanten Verarbeitungsvorgang dar, der ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zulässig ist. Dies betrifft insbesondere Werbe-, Targeting- und Interaktions-Cookies. Auch eine Weitergabe der durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Cookies können Informationen enthalten, die die Identifizierung des verwendeten Geräts ermöglichen. Andere Cookies speichern nur unpersönliche Konfigurationseinstellungen. Eine direkte Identifizierung des Nutzers durch Cookies ist nicht möglich.

Cookies werden nach ihrer Speicherdauer (temporäre Sitzungscookies vs. permanente Cookies) und ihrer Funktionalität klassifiziert:

  • Technische Cookies: Diese sind für die Navigation und die grundlegende Funktionalität unserer Website unerlässlich und gewährleisten deren Sicherheit. Sie sammeln keine Marketinginformationen und protokollieren auch nicht Ihren Browserverlauf.
  • Performance-Cookies: Diese sammeln anonyme Daten über Ihre Nutzung unserer Website, besuchte Unterseiten und etwaige Störungen. Sie ermöglichen keine persönliche Identifizierung und werden ausschließlich zur Optimierung unseres Angebots und zur Analyse der Nutzerinteressen verwendet.
  • Werbe- und Targeting-Cookies: Diese ermöglichen die Bereitstellung personalisierter Werbung auf unserer Website oder durch Dritte sowie die Erfolgsmessung solcher Angebote. Die maximale Speicherdauer beträgt 13 Monate.
  • Interaktionscookies: Diese verbessern die Kommunikation unserer Website mit externen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken). Die maximale Speicherdauer beträgt auch hier 13 Monate.

Jede technisch nicht notwendige Verwendung von Cookies stellt einen datenschutzrechtlich relevanten Verarbeitungsvorgang dar, der nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zulässig ist. Dies gilt insbesondere für Werbe-, Targeting- und Interaktionscookies. Personenbezogene Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, werden ebenfalls nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an Dritte weitergegeben.

b. Cookie-Übersicht

Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies sowie Hinweise zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen:
Cookie: PHPSESSID Domain: airadoc.de Beschreibung: Dieses Cookie ist ein wesentlicher Bestandteil von PHP-Anwendungen und dient der Speicherung und Identifikation der eindeutigen Sitzungskennung eines Nutzers zur Verwaltung seiner Websitzung. Es handelt sich um ein temporäres Cookie, das mit dem Schließen aller Browser-Fenster automatisch gelöscht wird. Speicherdauer: Sitzungsdauer Kategorie: Technisch notwendig
Cookie: airadoc_session_id Domain: airadoc.de Speicherdauer: Sitzungsdauer Kategorie: Technisch notwendig
Cookie: airadoc_device_id Domain: airadoc.de Speicherdauer: Sitzungsdauer Kategorie: Technisch notwendig
Cookie: airadoc_info Domain: airadoc.de Speicherdauer: Sitzungsdauer Kategorie: Technisch notwendig

Cookie: PHPSESSID
Domäne: airadoc.de
Beschreibung: Dieses Cookie ist ein wesentlicher Bestandteil von PHP-Anwendungen und wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um seine Websitzung zu verwalten. Es ist ein temporäres Cookie, das automatisch gelöscht wird, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
Speicherdauer: Sitzungsdauer
Kategorie: Technisch notwendig

Cookie: airadoc_session_id
Domäne: airadoc.de
Speicherdauer: Sitzungsdauer
Kategorie: Technisch notwendig

Cookie: airadoc_device_id
Domäne: airadoc.de
Speicherdauer: Sitzungsdauer
Kategorie: Technisch notwendig

Cookie: airadoc_info
Domäne: airadoc.de
Speicherdauer: Sitzungsdauer
Kategorie: Technisch notwendig

c. Umgang mit Social Media

Auf unseren Webseiten implementieren wir keine direkten Social-Media-Plugins. Sofern Symbole von Social-Media-Plattformen (wie Facebook, Instagram oder ähnliche Dienste) auf unserer Webpräsenz erscheinen, fungieren diese ausschließlich als passive Verweise zu den jeweiligen Anbieterseiten.

d. JavaScript-Bibliotheken

Unsere Webpräsenz nutzt jQuery bzw. jQueryUI-Technologien zur Verbesserung der Ladezeiten. Hierfür verwenden wir lokal gespeicherte Programmbibliotheken, die ursprünglich von Google entwickelt wurden. Bei der Nutzung dieser Bibliotheken wird keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt.
Der Einsatz von jQuery und jQueryUI dient einer ästhetisch ansprechenden und performanten Darstellung unserer digitalen Angebote. Hierin liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung von jQuery und jQueryUI dient der ästhetisch ansprechenden und performanten Darstellung unserer digitalen Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

e. E-Mail-Versanddienst

Für den Versand von Informations- und Benachrichtigungs-E-Mails nutzen wir den Dienst Sendinblue. Anbieter ist die Sendinblue GmbH mit Sitz in der Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Sendinblue unterstützt uns bei der Organisation und Abwicklung des E-Mail-Versands (beispielsweise für Terminbestätigungen, Erinnerungen und ähnliche Mitteilungen). Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt solcher Mitteilungen zur Verfügung stellen, erfolgt deren Verarbeitung über die Infrastruktur von Sendinblue.
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informations- oder Benachrichtigungs-E-Mails jederzeit durch eine Mitteilung an die unter A.(2) angegebene Kontaktadresse widerrufen. Nach einem solchen Widerruf werden Ihre diesbezüglichen Daten sowohl bei uns als auch bei Sendinblue gelöscht. Für andere Zwecke gespeicherte Daten bleiben davon unberührt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Sendinblue basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weiterführende Datenschutzinformationen zu Sendinblue finden Sie unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ sowie https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/.

Sendinblue unterstützt uns bei der Organisation und Verwaltung des Versands von E-Mails (z. B. für Terminbestätigungen, Erinnerungen und ähnliche Benachrichtigungen). Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, um solche Benachrichtigungen zu erhalten, werden Ihre Daten über die Infrastruktur von Sendinblue verarbeitet.

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informations- oder Benachrichtigungs-E-Mails jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die unter A. (2) angegebene Adresse wenden. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten sowohl von uns als auch von Sendinblue gelöscht. Daten, die für andere Zwecke gespeichert wurden, bleiben davon unberührt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Sendinblue erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Datenschutzinformationen zu Sendinblue finden Sie unter:
https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
und
https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/.

f. SMS-Benachrichtigungsdienst

Für den Versand von Informations- und Benachrichtigungs-SMS nutzen wir den Dienst Spryng. Anbieter ist die Spryng B.V. mit Sitz in der Hannie Dankbaarpassage 20-B, 1053 RT Amsterdam.
Spryng ermöglicht uns die effiziente Verwaltung und Durchführung des SMS-Versands. Wenn Sie Ihre Mobiltelefonnummer für den Erhalt von Informations- oder Benachrichtigungs-SMS angeben, werden diese Daten über die technische Infrastruktur von Spryng verarbeitet.
Sollten Sie keine Datenübermittlung an Spryng wünschen, können Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informations- oder Benachrichtigungs-SMS jederzeit durch Mitteilung an die unter A.(2) angegebene Kontaktadresse widerrufen. Bei Widerruf werden Ihre entsprechenden Daten sowohl bei uns als auch bei Spryng gelöscht. Für andere Zwecke gespeicherte Daten bleiben davon unberührt.
Die Datenverarbeitung durch Spryng erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Spryng entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.spryng.nl/en/privacy-policy/.

Spryng ermöglicht es uns, den SMS-Versand effizient zu verwalten und auszuführen. Wenn Sie Ihre Handynummer angeben, um Informations- oder Benachrichtigungs-SMS zu erhalten, werden diese Daten über die technische Infrastruktur von Spryng verarbeitet.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Spryng übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informations- oder Benachrichtigungs-SMS jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die unter A. (2) angegebene Adresse wenden. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten sowohl von uns als auch von Spryng gelöscht. Daten, die für andere Zwecke gespeichert wurden, bleiben davon unberührt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Spryng erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Spryng finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.spryng.nl/en/privacy-policy/.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um grünen Erfolg zu erzielen

Unser Medical Scribe System nutzt modernste KI, um bearbeitbare, genaue und zuverlässige Unterlagen für jeden Patientenbesuch zu erstellen. Mit Sprach- und zeilenweisen Bearbeitungsfunktionen ermöglicht es Ärzten, sich auf ihre Patienten zu konzentrieren, anstatt sich auf den Papierkram zu konzentrieren.

Schicken Sie uns eine Nachricht

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.